„Begleiten lernen“ - Eine besondere ehrenamtliche Aufgabe wartet bei den Maltesern
„Derjenige der gut vorbereitet und begleitet wird, kann auch andere gut begleiten, das ist in der Versorgung von kranken und sterbenden Menschen besonders wichtig“, so Karin Reuter, Kursreferentin des Malteser Hilfsdienstes.
Am 21.11. stellt sie um 19.30 Uhr zusammen mit weiteren Haupt- und Ehrenamtlichen den Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiter vor. Neben dem Konzept werden die konkreten Termine und Referenten in der Dienststelle der Malteser in der Bieberer Straße 131 präsentiert.
„Offenheit und etwas Zeit, das sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Mitarbeit im Hospizdienst“, so Rudolf, verantwortlicher Koordinator beim Malteser Hospizdienst. Das Kurskonzept „Sterbende begleiten lernen“ besteht aus Theorie und praktischen Erfahrungen mit Menschen im letzten Lebensabschnitt. Die Teilnehmer werden behutsam an die Lebenswelt Kranker und Sterbender herangeführt.
Der Kurs 2019 beginnt Anfang Februar und gliedert sich in 3 Abschnitte:
- Grundkurs
- Praktikumsphase und
- Vertiefungskurs.
Erste Einblicke erhalten die Teilnehmer an sechs Samstagen des Grundkurses. Im 25 Stündigen Praktikum, werden die Teilnehmer von qualifizierten Mitarbeitern begleitet. An 9 Abenden tauschen sich die Teilnehmer über ihre Erfahrungen aus. Der anschließende Vertiefungskurs, der an auch samstags stattfindet, führt die Erfahrungen weiter. Themen sind unter anderem: Gesprächsführung, die eigene Identität, Patientenrecht und Rituale am Lebensende.
Für Fragen ist genügend Zeit eingeplant. Interessierte können auch schon im Vorfeld mit den Maltesern Kontakt aufnehmen.
Ansprechpartner für Fragen rund um den Hospizdienst ist Alexander Rudolf.
Er ist zu erreichen unter der Telefonnummer: 06104/4067030
oder per Mail unter: hospiz.obertshausen(at)malteser(dot)org
Nähere Informationen zur ehrenamtlichen Mitarbeit finden Sie hier.