Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kinder sind keine Erwachsenen. Sie benötigen spezielle Erste Hilfe-Maßnahmen. Mit unserem Kurs behalten Sie bei Notfällen im Kindes- und Säuglingsalter einen kühlen Kopf und setzen viele Erste Hilfe-Maßnahmen in die Tat um: Vom Vorgehen bei Notfällen über den Notruf bis hin zu den „Pflastertricks“.

Um besser mit der Thematik vertraut zu werden und auf Kenntnissen aufzubauen, empfehlen wir, im Voraus die Erste-Hilfe-Ausbildung zu besuchen.

Kursdauer: 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

In unserer Kurs-Suche finden Sie alle Termine – bei Ihnen vor Ort, in der Nähe und sogar bundesweit! Geben Sie dazu Ihre Postleitzahl ein. Haben Sie das passende Kursangebot gefunden, dann buchen Sie ganz einfach online.

Bei Fragen oder dem Wunsch nach individuellen Gruppen-Angeboten stehen wir gerne auch persönlich für Sie zur Verfügung.

 

Zielgruppe

Zielgruppe

Alle Personen, die privat und/oder beruflich mit Kindern zu tun haben, z.B.:

  • Eltern
  • Großeltern
  • Babysitter
  • Jugendgruppenleiter
  • Betreuer
  • Erzieher
Teilnehmergebühren

Teilnehmergebühren

40,00 € – Standardpreis
70,00 € – Paare

Kursinhalte

Kursinhalte

  • Vorbeugen von Unfällen
  • Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern
  • Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen, Fieberkrämpfen und Knochenbrüchen
  • Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen
  • Pseudokrupp, Asthma und Allergien

Wichtige Information für Teilnehmende

Die Gesundheit unserer Kunden und Mitarbeiter hat für uns oberste Priorität. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir Ihnen zur Zeit nicht an jedem unserer Standorte ein Kursangebot unterbreiten.

Aufgrund der pandemischen Lage bieten wir Kurse nur dort an, wo die Durchführung hinsichtlich

  • gesetzlicher Bestimmungen erlaubt,
  • arbeitsschutzrechtlicher Vorgaben möglich und
  • des Infektionsgeschehens vertretbar ist.

Erhalten Sie bei der Kurssuche kein Ergebnis, bieten wir im von Ihnen angefragten Bereich/Zeitraum keine Kurse an.

  • Wir empfehlen Ihnen, zu den Kursen einen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen und den Mindestabstand einzuhalten. Dieser Mund-Nasen-Schutz kann eine medizinische Gesichtsmaske, eine FFP2-Maske oder eine in der Anlage der Corona-ArbSchV bezeichnete vergleichbare Atemschutzmaske sein.
  • Die Überwachung und Kontrolle der Umgebungsluft erfolgt durch CO2-Messgeräte. Ab einem Wert von 700PPM wird der Schulungsraum gelüftet.
  • Bei einer bestehenden Erkrankung der Atemwege sehen Sie bitte von einem Kursbesuch ab.

 

Kurstermine und -anmeldung

Kurs

07.06.2023
Ort